Warum dieses Teambuilding-Training?
In einer Welt, in der effektive Kommunikation und präventive Konfliktlösung entscheidend für den Unternehmenserfolg sind, bietet dieses Training einen einzigartigen Ansatz: „Blood on the Clocktower“ – ein preisgekröntes Social-Deduction-Spiel – wird als Werkzeug genutzt, um Teams in einer sicheren, spielerischen Umgebung zu stärken. Durch Rollen mit geheimen Informationen, strategische Allianzen und dynamische Interaktionen lernen Teilnehmende, Konflikte frühzeitig zu erkennen, Empathie zu entwickeln und Lösungen kooperativ zu gestalten.
Warum speziell für IT-Teams?
IT-Teams arbeiten oft unter hohem Zeitdruck, mit komplexen technischen Anforderungen und verteilten Rollen. „Blood on the Clocktower“ simuliert diese Dynamiken spielerisch:
- Informationsasymmetrien wie in technischen Debattensprints.
- Remote-ähnliche Kommunikation durch verdeckte Rollen und begrenzte Daten.
- Stressresistenz durch Zeitdruck und konkurrierende Ziele.
Das Training stärkt gezielt Fähigkeiten, die für DevOps, Agile-Scrum und Incident-Management entscheidend sind.
Ziele und spezifischer Nutzen
- Agile Kommunikation: Reduktion von Missverständnissen in technischen Diskussionen (z. B. bei Code-Reviews).
- Konfliktprävention in Sprints: Frühes Erkennen von Reibungspunkten zwischen Entwicklern, PO und Stakeholdern.
- Psychologische Sicherheit: Schaffung einer Kultur, in der kritische Feedback (z. B. zu Tech-Debt) offen kommuniziert wird.
- Stressmanagement: Umgang mit Hochdruck-Situationen („Release-Marathons“) durch spielerische Simulation.
- Team-Resilienz: Gemeinsames Meistern von Spielherausforderungen stärkt den Zusammenhalt.
- Offene Kommunikation: Spielmechaniken fördern aktives Zuhören und klare Aussagen – unabhängig von Hierarchien oder Fachwissen.
Mehrwert der Moderation durch Dr. Stefan Ellmauthaler
- Struktur & Sicherheit: Als erfahrener Moderator gestalte ich einen klaren, transparenten Ablauf, der Orientierung und Sicherheit bietet – gerade bei ungewohnten Spielformaten und großen Gruppen.
- Förderung von Teilhabe: Ich achte darauf, dass alle Stimmen gehört werden, stille Teilnehmende aktiviert und dominante Persönlichkeiten eingebunden werden, ohne die Gruppe zu dominieren.
- Konfliktkompetenz & Reflexion: Durch gezielte Fragen und Impulse unterstütze ich Teams dabei, Konflikte zu erkennen, zu benennen und gemeinsam konstruktive Lösungen zu entwickeln – sowohl im Spiel als auch in der anschließenden Reflexion.
- Feedbackentwicklung: Ich leite die Gruppe aktiv an, eigene Feedbackregeln zu erarbeiten und auszuprobieren, sodass nachhaltige Kommunikationsstrukturen entstehen.
- Emotionale Sicherheit: Als neutraler Dritter halte ich die Balance zwischen Herausforderung und Komfortzone, sodass Lernen und Wachstum möglich werden, ohne Überforderung oder Eskalation.
- Transfer in den Alltag: Durch gezielte Transferfragen und Abschlussvereinbarungen stelle ich sicher, dass die gewonnenen Erkenntnisse und Regeln im Teamalltag weiterleben.
- Hochschuldidaktik Zertifikat: Durch meine Zertifizierung in der Erwachsenenbildung an Hochschulen habe ich spezifische Einblicke in Rollenwahrnehmung und bringe dieses durch gezielte Moderation im Spiel weiter hervor.
Vorwissen
Es wird kein Vorwissen benötigt.
Abschluss
Der Workshop endet mit einer Teilnahmebescheinigung, welche direkt vor Ort ausgehändigt wird.
Zielgruppen
- (IT-) Teams in Veränderungsphasen (Fusionen, Restrukturierungen).
- (IT-) Teams, die ihre Kommunikationskultur verbessern möchten.
- Interdisziplinäre Teams mit unterschiedlichen Kommunikationskulturen.
- Führungskräfte, die eine offene Feedbackkultur etablieren möchten.
Beispielablauf
Begrüßung, Einführung & Spielregeln
Dauer: 35 Minuten
- Ankommen, kurze Vorstellungsrunde
- Zielsetzung des Trainings
- Einführung in das Spiel, Rollenverteilung, Ablauf
- Klärung von Fragen
Erste Spielrunde „Blood on the Clocktower“
Dauer: 75 Minuten
- Durchführung der ersten vollständigen Spielrunde
- Moderation und Unterstützung durch den Trainer
- Fokus auf Beobachtung der Teamdynamik und Kommunikationsmuster
Erste Reflexion & Feedback-Co-Creation
Dauer: 25 Minuten
- Gemeinsame Reflexion: Was ist im Spiel passiert?
- Identifikation von Kommunikationsmustern und Konfliktmomenten
- Entwicklung erster Feedbackregeln und Austausch zu Beobachtungen
Pause
Dauer: 10 Minuten
- Durchatmen, informeller Austausch
Zweite Spielrunde „Blood on the Clocktower“
Dauer: 60 Minuten
- Durchführung einer zweiten Runde mit striktem Time-Management
- Anwendung der zuvor gemeinsam erarbeiteten Feedbackregeln
- Beobachtung von Veränderungen im Teamverhalten
Abschlussreflexion, Transfer & Teamvereinbarung
Dauer: 35 Minuten
- Ausführliche Reflexion: Was hat sich verändert?
- Was nehmen wir für den Arbeitsalltag mit?
- Gemeinsames Entwickeln eines Team-Versprechens/Leitfadens für zukünftige Konfliktsituationen
- Abschlussrunde, Feedback zum Training
Leistungsbeschreibung für das 1.500 € netto Paket Angebot
- Vorabgespräch: 30 Minuten Vorabgespräch per Videokonferenz, um Ziele und Rahmenbedingungen zu klären.
- Dauer: ca 4 Stunden
- Teilnehmerzahl: 10 bis 15 Personen
- Mindestteilnehmerzahl: 7 Personen
- Ort: Bei Ihnen vor Ort oder in einem von Ihnen bereitgestellten geeigneten Raum
- Inhalt: Durchführung des Teambuilding-Trainings mit „Blood on the Clocktower“ ohne besondere Anpassungen (An Beispielablauf orientiert)
- Anfahrt: Anreise innerhalb von 2h Fahrzeit von Graz (Krenngasse 12), laut Google Maps inklusive
- Bonus: Am Ende, Moderation weiterer Spielrunden inklusive, solange 7 Teilnehmende anwesend sind und eine Rückreise noch zumutbar ist.
Für größere Gruppen oder individuelle Anpassungen des Ablaufs, der Dauer oder der Inhalte erstelle ich Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
Wiederkehrende Trainings oder eine Serie von Trainings können ebenfalls individuell vereinbart werden.
Hinweis
Dieses Teambuilding-Training nutzt das Spiel „Blood on the Clocktower“. Ich bin kein offizieller Vertreter des Spiels, sondern nutze es als Werkzeug für Teamentwicklung und Konfliktbewusstsein. Der Mehrwert liegt in der Moderation und der Reflexion. Das Training ist nicht als offizielles Spiel-Event gedacht, sondern als praxisnahes Teambuilding-Training.