Teamentwicklung, das funktioniert?
Ihr Team hat Kommunikationsprobleme. Missverständnisse. Konflikte unter Druck. Informationen werden nicht geteilt.
Ein Standard-Teambuilding-Event ändert das nicht. Teamentwicklung bietet mehr als nur Spaß.
Wir machen es anders: Intensives Spiel + professionelle Retrospektive = echte Verhaltensänderung.
Für wen ist das?
- IT-Teams mit Kommunikationsproblemen (DevOps, Scrum, Incident-Management)
- Teams in Veränderungsphasen (Fusionen, Restrukturierungen)
- Interdisziplinäre Teams mit unterschiedlichen Kulturen
- Führungskräfte, die offene Feedbackkultur etablieren möchten
- Security-Teams, die unter Druck kommunizieren müssen
Was Sie lernen
- Agile Kommunikation: Reduktion von Missverständnissen in technischen Diskussionen (z. B. bei Code-Reviews).
- Konfliktprävention: Frühes Erkennen von Reibungspunkten.
- Psychologische Sicherheit: Schaffung einer Kultur, in der kritische Feedback (z. B. zu Tech-Debt) offen kommuniziert wird.
- Stressmanagement: Umgang mit Hochdruck-Situationen („Release-Marathons“) durch spielerische Simulation.
- Team-Resilienz: Gemeinsames Meistern von Spielherausforderungen stärkt den Zusammenhalt.
- Offene Kommunikation: Aktives Zuhören und klare Aussagen – unabhängig von Hierarchien oder Fachwissen.
Warum das wirkt
- Live-Erlebnis (nicht Theorie)
- Echte Konflikte im Spiel
- Sofortige Reflexion
- Team entwickelt eigene Lösungen
- Nachhaltiges Verstehen
Mehrwert der Moderation durch Echo Intelligence - Konzipiert von Dr. Stefan Ellmauthaler
- Struktur & Sicherheit: Klarer und transparenter Ablauf. Orientierung und Sicherheit ist geboten – gerade bei ungewohnten Spielformaten und großen Gruppen.
- Förderung von Teilhabe: Alle Stimmen werden gehört, stille Teilnehmende aktiviert und dominante Persönlichkeiten werden eingebunden, ohne die Gruppe zu dominieren.
- Konfliktkompetenz & Reflexion: Gezielte Fragen helfen Teams, Konflikte zu erkennen und zu lösen
- Feedbackentwicklung: Die Gruppe erarbeitet aktiv eigene Feedbackregeln und testet dies direkt, sodass nachhaltige Kommunikationsstrukturen entstehen.
- Emotionale Sicherheit: Balance zwischen Herausforderung und Komfortzone, sodass Lernen und Wachstum möglich werden, ohne Überforderung oder Eskalation.
- Transfer in den Alltag: Durch gezielte Transferfragen und Abschlussvereinbarungen ist sichergestellt, dass die gewonnenen Erkenntnisse und Regeln im Teamalltag weiterleben.
- Hochschuldidaktik Zertifikat: Expertise in Erwachsenenbildung und Rollenwahrnehmung.
Vorwissen
Es wird kein Vorwissen benötigt.
Abschluss
Der Workshop endet mit einer Teilnahmebescheinigung, welche direkt vor Ort ausgehändigt wird.
Beispielablauf
Begrüßung, Einführung & Spielregeln
Dauer: 35 Minuten
- Ankommen, kurze Vorstellungsrunde
- Zielsetzung des Trainings
- Einführung in das Spiel, Rollenverteilung, Ablauf
- Klärung von Fragen
Erste Spielrunde „Blood on the Clocktower“
Dauer: 75 Minuten
- Durchführung der ersten vollständigen Spielrunde
- Moderation und Unterstützung durch den Trainer
- Fokus auf Beobachtung der Teamdynamik und Kommunikationsmuster
Erste Reflexion & Feedback-Co-Creation
Dauer: 25 Minuten
- Gemeinsame Reflexion: Was ist im Spiel passiert?
- Identifikation von Kommunikationsmustern und Konfliktmomenten
- Entwicklung erster Feedbackregeln und Austausch zu Beobachtungen
Pause
Dauer: 10 Minuten
- Durchatmen, informeller Austausch
Zweite Spielrunde „Blood on the Clocktower“
Dauer: 60 Minuten
- Durchführung einer zweiten Runde mit striktem Time-Management
- Anwendung der zuvor gemeinsam erarbeiteten Feedbackregeln
- Beobachtung von Veränderungen im Teamverhalten
Abschlussreflexion, Transfer & Teamvereinbarung
Dauer: 35 Minuten
- Ausführliche Reflexion: Was hat sich verändert?
- Was nehmen wir für den Arbeitsalltag mit?
- Gemeinsames Entwickeln eines Team-Versprechens/Leitfadens für zukünftige Konfliktsituationen
- Abschlussrunde, Feedback zum Training
Leistungsbeschreibung für das 1.800 € netto Paket Angebot
- Vorabgespräch: 30 Minuten Vorabgespräch per Videokonferenz, um Ziele und Rahmenbedingungen zu klären.
- Dauer: ca. 4 Stunden
- Teilnehmerzahl: 10 bis 15 Personen
- Mindestteilnehmerzahl: 7 Personen
- Ort: Bei Ihnen vor Ort oder in einem von Ihnen bereitgestellten geeigneten Raum
- Inhalt: Durchführung des Teamentwicklung-Trainings mit „Blood on the Clocktower“ ohne besondere Anpassungen (An Beispielablauf orientiert), Pausen nach Bedarf
- Anfahrt: Anreise innerhalb von 2h Fahrzeit von Graz (Krenngasse 12), laut Google Maps inklusive
Ganztages-Paket für 3.600 € netto
- Vorabgespräch: 30 Minuten Vorabgespräch per Videokonferenz
- Dauer: ca. 8 Stunden
- Teilnehmerzahl: 10 bis 15 Personen
- Mindestteilnehmerzahl: 7 Personen
- Ort: Bei Ihnen vor Ort oder in einem von Ihnen bereitgestellten geeigneten Raum
- Inhalt: Durchführung des Teamentwicklung-Trainings mit „Blood on the Clocktower“ ohne besondere Anpassungen - Durch Wiederholung mehr Kompetenztransfer und Reflexion, Mittagspause und zusätzliche Pausen nach Bedarf
- Anfahrt: Anreise innerhalb von 2h Fahrzeit von Graz (Krenngasse 12), laut Google Maps inklusive
Für größere Gruppen oder individuelle Anpassungen des Ablaufs, der Dauer oder der Inhalte erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot. Wiederkehrende Trainings oder eine Serie können ebenfalls individuell vereinbart werden.
Hinweis
Diese Teamentwicklung nutzt das Spiel „Blood on the Clocktower“. Wir sind kein offizieller Vertreter des Spiels, sondern nutzen es als Werkzeug für Teamentwicklung und Konfliktbewusstsein. Der Mehrwert liegt in der Moderation und der Reflexion. Auch wurden einige Abläufe für den Workshop angepasst und differenziert. Das Training ist nicht als offizielles Spiel-Event gedacht, sondern als praxisnahes Teambuilding-Training.

